
|

|

|

|
|

Wildemanner Mundartweg
|
|
 |
 Diesen gut beschilderten Rundweg von 2,6km Länge bietet der Harzklub Zweigverein Wildemann allen an, die auf einer reizvollen Route die Sprache der Oberharzer Bevölkerung kennen lernen möchten. Bergleute aus dem sächsischen Erzgebirge brachten bei der Besiedelung des Oberharzes um 1500 auch ihre Sprache mit, die über fast 400 Jahre Umgangssprache in den 7 Bergstädten bleiben sollte, ehe sie Mitte des vergangenen Jahrhunderts in Vergessenheit geriet. |  | Wegweiser zum Mundartweg | Die Wegmarkierung bildet das Logo mit der Wandergruppe im Roten Kreis1. Beginn des "Wildemanner Mundartweges" an der Bronzestatue des Wilden Mann. Im Garten des historischen Rathauses findet sich das erste Schild zur EInführung. Wir folgen dem Kirchweg hinauf Richtung Maria-Magdalenen-Kirche2. Die nächste Tafel steht am Fuße einer Treppe zur Linken, die unmittelbar vor der Kirche hinauf Richtung Gallenberg führt3. Auf der Hochebene führt der "Obere Birkenweg" zum nächsten Schild, mit herrlichem Ausblick auf den "Sonnenglanz"4. Auf dem Gallenberg angekommen erwartet uns ein herrlicher Rundblick. Wir folgen dem Pfeil auf der Tafel nach rechts in Richtung "Gitteldsches Tal"5. Nach 200m erreichen wir die nächste Tafel bevor der Weg leicht in Tal abfällt6. Bevor man die Forststraße erreicht, biegt der Weg an der Hinweistafel nach links in den "Unteren Birkenweg" Richtung Ortsmitte7. Das nächste Schild steht auf der linken Seite, wir folgen dem Weg8. Linker Hand passieren wir eine Sitzecke mit der vorletzten Tafel. Der Weg führt leicht bergab9. Glückwunsch! Sie haben die letzte Station erreicht und gelangen unterhalb des "19-Lachter-Stollens" auf die Straße in Richtung des Ausgangspunktes
|  | Mundartweg |
|
 |

|
|
|