I. |
|
Der Name der Bergstadt. |
II. |
|
Das Landschaftsbild. |
III. |
|
Der Wildemanner Bergbau im 14.und 15.Jahrhundert. |
IV. |
|
Wiederaufnahme des Bergbaues und Gründung der Bergstadt durch Herzog Heinrich d.J. von Braunschweig - Wolfenbüttel. |
V. |
|
Wildemann unter Herzog Heinrichs Nachfolgern. |
1) |
|
Verbesserung des Bergbaues unter Herzog Julius. |
2) |
|
Nachlassen der Blütezeit des Bergbaues unter Heinrich Julius. |
3) |
|
Münzenschwindel, Teuerung und Pest zur Regierungszeit des Herzogs Friedrich Ulrich. |
4) |
|
Wildemann im Dreissigjährigen Krieg. |
5) |
|
Entstehung und Entwicklung des Schützenwesens. |
6) |
|
Stadtobrigkeit und Stadtverwaltung im 16. Jahrhundert. |
7) |
|
Kirchliche Nachrichten aus der ältesten Zeit. |
8) |
|
Der Anfang des Schulwesens. |
VI. |
|
Wildemann als Kommunion – Bergstadt unter welfischen Herzögen„. |
1) |
|
Der Erbvertrag vom 14. Dezember 1635. |
2) |
|
Massnahmen zur Hebung des Bergbaues. |
3) |
|
Die Bergstadt unter Feuersnot. |
4) |
|
Die Einwohner im Hexenwahn. |
5) |
|
Die Stadt im Siebenjährigen Krieg. |
6) |
|
Abermaliger Rückgang des Bergbaues. |
7) |
|
Die Pastoren im 17.und 18.Jahrhundert. |
8) |
|
Blütezeit und Ende der Lateinschule. |
VII. |
|
Wildemann im Kurfürstentum Hannover nach Aufhebung der Kommunion. |
1) |
|
Die Kommunion wird aufgelöst. |
2) |
|
Wildemann und Grund werden gemeinsam verwaltet. |
3) |
|
Die Bergstadt unter Fremdherrschaft. |
VIII. |
|
Wildemann im Königreich Hannover. |
1) |
|
Die politischen Verhältnisse. |
2) |
|
Der WiIdemanner Bergbau im jungen Königreich |
3) |
|
Wildemann wird wieder selbständig verwaltet. |
4) |
|
Besuch des Herzogs Adolf Friedrich von Cambridge. |
5) |
|
Die Bergfreiheiten werden zum grössten Teil aufgehoben. |
6) |
|
Königsbesuch im Jahre 1839. |
7) |
|
Aus einer „freien“ wird eine „amtssässige“ Bergstadt. |
8) |
|
Das Revolutionsjahr 1848. |
9) |
|
Abwanderung Wildemanner Bergleute nach Ramsbeck. |
10) |
|
Annahme der Landgemeinde – Ordnung. |
11) |
|
Gefährliches Hochwasser im Jahre 1861. |
12) |
|
Georg V. kommt zur Denkmalsweihe. |
13) |
|
Das Drama von Langensalza. |
14) |
|
Die Wildemanner Volksschule in der hannoverschen Zeit. |
15) |
|
Das Kirchenwesen der Bergstadt unter hannoverscher Herrschaft. |
IX. |
|
Wildemann als preussische Gemeinde bis zum Weltkrieg 1914/18. |
1) |
|
Die Stadt im Kriege 1870/71. |
2) |
|
Änderung der Brennholz - und Ablösung derBauholzberechtigungen. |
3) |
|
Anfang des Kurbetriebes durch Bau einer Badeanstalt. |
4) |
|
Die Bergstadt wird Bahnstation. |
5) |
|
Das Postwesen. |
6) |
|
Die Steinindustrie als neue Nährquelle der Einwohner. |
7) |
|
Die erste Einstellung des Wildemanner Bergbaues. |
8) |
|
Die Weitere Entwicklung Wildemanns zum Luftkurort. |
|
|
Quellenangaben |