
|

|

|

|
|

Arboretum bei Bad Grund
|
|
 |

|  | Birkenbestand | Dem botanisch interessierten Gast zu empfehlen ist ein Spaziergang durch das Arboretum (=Baumpark) bei Bad Grund. Seit 1975 testet die Niedersächsische Landesforstverwaltung hier am Nord-West-Rand des Harzes fremdländische Gehölze, da von den ca. 1000 Baumarten, die in Europa kultivierbar sind, bisher nur 50 mehr oder weniger intensiv geprüft wurden. Die gegenüber anderen Erdteilen (Nordamerika 360 Baumarten, Asien 720 Baumarten) besondere Armut Zentral-Europas an Baumarten (130) war bereits in der Vergangenheit ein Grund für zahlreiche Anbauversuche mit fremdländischen Baumarten. Schuld an unserer relativen Artenarmut haben die Eiszeiten und die besondere Lage Mitteleuropas. Zwischen den von Norden kommenden Gletschern und denen des Alpenraums eingekeilt, gab es für die Natur keine Rückzugsgelegenheiten in wärmere Regionen.Für die Entwicklung des Arboretums wurden folgende Grundsätze aufgestellt:
- Es sollen keine Reinbestände mit einzelnen
Baumarten, sondern ganze Waldgesellschaften einschließlich Nebenbaumarten und Strauchvegetation aus den verschiedenen Klimaregionen Amerikas, Asiens und Europas (geordnet nach Verbreitungsgebieten) angepflanzt werden.
- Von jeder Art sind möglichst eine Mindestzahl
und verschiedene Herkünfte aus dem jeweiligen Verbreitungsgebiet zu pflanzen. Einzelbaumpflanzungen sind zu vermeiden.
- Die Anlage des Arboretums erfolgte so, dass die
wissenschaftliche Beobachtung und züchterische Bearbeitung der Baumarten möglich ist.
- Es ist ausschließlich autochthones Saatgut und
Pflanzenmaterial mit definierter Herkunft zu verwenden, welches durch die Versuchsanstalt beschafft wird.
- Gleichzeitig ist der Erholungsaspekt angemessen
zu berücksichtigen. Hierzu ist es erforderlich, dass durch optimale Erschließung, lockere Anlage der Bepflanzung sowie Beschilderung das Arboretum für Besucher attraktiv gestaltet wird.
An natürlichen Waldgesellschaften wären hier submontane und montane Hainsimsen-Buchenwälder vorherrschend.Von den seit der Begründung im Jahr 1975 gepflanzten 113000 Gehölzen haben bislang (Stand 2000) 45000 überlebt. Diese gehören zu 522 Arten, davon 285 Baumarten. |
 |

|
|
|